Mit der Real Energy Estate 2025 feierte das Format in Köln einen starken Auftakt und vereinte rund 130 Entscheider:innen aus Energie-, Bau- und Immobilienwirtschaft zu einem hochkarätigen Austausch.
Mit der Real Energy Estate 2025 feierte das Format in Köln einen starken Auftakt und vereinte über 100 Entscheider:innen aus Energie-, Bau- und Immobilienwirtschaft zu einem hochkarätigen Austausch.
Zum ersten Mal haben wir gemeinsam mit RheinEnergie und Realyze Ventures die Real Energy Estate organisiert. Unser Ziel: einen umsetzbaren Weg zur Klimaneutralität finden und das in Kombination mit Innovation und Effizienz. Also Emissionen senken, Betriebskosten reduzieren und Skalierung ermöglichen.
Denn der Gebäudesektor steht unter Druck: CO₂-Reduktion, operative Effizienz sowie Digitalisierung im Betrieb. Real Energy Estate hat genau die Unternehmen dieser Schnittstellen angesprochen. Das Programm ließ neben Impulsen mit verschiedenen Perspektiven Raum für einen intensiven Austausch und Networking.
In Panels und Praxisbeispielen wurde klar, wie Digitalisierung, smarte Infrastruktur und branchenübergreifende Zusammenarbeit die Dekarbonisierung beschleunigen - und wie wir Planung, Bau und Betrieb von Gebäuden und Städten neu denken können.
Die Teilnehmenden waren begeistert von dem neuen Format und der Möglichkeit des Austauschs. Unsere gemeinsame Idee und das Konzept sind voll aufgegangen. Die Veranstaltung hat mit dem Thema Energie voll den Nerv getroffen, so ROCKETHOME Geschäftsführer Yüksel Sirmasac.

Was wir mitgenommen haben
- Partnerschaften zählen: Zusammenarbeit ist zentral für Praxisnähe und Umsetzungsgeschwindigkeit.
- Vom Effizienz- zum Emissionsfokus: Entscheidend ist messbare CO₂-Reduktion im Betrieb, nicht nur Standards auf dem Papier.
- Daten in den Betrieb bringen: HEMS/Smart-Building zahlt sich aus, wenn Regelungen, Tarife und Nutzerprofile zusammenlaufen.
- Skalierung schlägt Einzellösung: Offene, integrierte Systeme beschleunigen den Weg vom Pilot zur Fläche.
Ein großes Dankeschön an die Speaker:innen:
- Prof. Dr. Alexander v. Erdély (Sprecher des Vorstands der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, BImA), der über die Transformation des deutschen Gebäudebestands berichtet hat.
- Steffen Szeidl (CEO, Drees & Sommer), der über die Zukunft des Bauens referiert hat.
- Aygül Özkan (CEO, ZIA), Frank Christian Hinrichs (CEO, inno2grid GmbH) und Dr. Markus Wiedenmann (CEO, Art-Invest Real Estate), die über die Vor- und Nachteile von Emissions- und Energieeffizienz diskutiert haben.
- Norbert Rolf (CEO, Brunata Metrona), Tobias Wolfrum (CEO, Jena Wohnen), Anett Barsch (Vorständin, GAG) und Matthias Kramer (Geschäftsführung, termios), die neue Gedanken zum Thema Wärme vorgestellt haben.
- Dr. Lis Hannemann-Strenger (CEO, Strenger), Johannes Fütterer (CEO, aedifion), Benjamin Wardemann (CEO, Metropol Immobiliengruppe) und Carina Diviccaro (ROCKETHOME GmbH), die praktische Einblicke in die digitale Immobilie geliefert haben.
- Und auch an Michaela Föller (Leiterin Sustainability Consulting, Goldbeck), die über das Thema Transparenz in Transformationsprozessen referiert hat.
Ein herzlicher Dank auch an alle Teilnehmenden, die Real Energy Estate zu einem erfolgreichen Auftakt gemacht haben! Wir freuen uns schon jetzt auf die nächsten gemeinsamen Schritte.

.png)
